Marktwert, Verkehrswert, Angebotspreis & Verkaufspreis einer Immobilie

Marktwert, Verkehrswert, Angebotspreis und Verkaufspreis? Welcher Begriff steht für was? Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte das wissen. Zum Glück ist aber alles gar nicht so kompliziert. Die Begriffe sind schnell erklärt. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Definitionen der verschiedenen Preise und Werte und lernen Sie außerdem die wichtigsten Verkaufsstrategien für Ihre Immobilie kennen.
Der Marktwert
Der Marktwert einer Immobilie wird über ihren Preis am Immobilienmarkt bestimmt. Die beiden Begriffe Marktwert und Marktpreis sind also letztendlich synonym zu verwenden. Nach klassischer Wirtschaftslehre bildet sich auch der Marktpreis einer Immobilie gemäß der Faktoren Angebot und Nachfrage. Und genau diese Faktoren müssen bei der Marktpreisermittlung auch bestimmt werden.
Zu einer Immobilie werden Angebot und Nachfrage vergleichbarer Objekte auf einem lokal beschränkten Teil des Immobilienmarkts untersucht. Dabei werden die Lage, der Zustand und viele andere Spezifikationen der Immobilie berücksichtigt. So wird schließlich ein exakter Wert für die Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Immobilienmarkt berechnet.
Die Bestimmung des Marktwertes ist ein fundamentaler Schritt in die richtige Richtung. Eine Bewertung der Immobilie erfolgt meist durch einen Makler, da dieser aufgrund der Erfahrung gut den Wert schätzen kann. Die folgenden Definitionen bringen noch mehr Licht ins Dunkel.
Der Verkehrswert
Gemäß der Definition des Baugesetzbuches (BauGB) ist der Verkehrswert einer Immobilie ein Synonym für den Marktwert einer Immobilie. In der etwas schwer zu verdauenden Formulierung des § 194 BauGB steht mehr oder weniger das, was im vorherigen Absatz bereits erklärt wurde. Dennoch liest man immer wieder vom Verkehrswert. Oft wird der Begriff eben nicht synonym zum Marktpreis verwendet. Gängig ist stattdessen oftmals eine leicht alternative Definition, über die Sie hier auch in Kenntnis gesetzt werden: Teilweise wird unter dem Verkehrswert einer Immobilie auch der um Steuern und Nebenkosten bereinigte Marktwert verstanden. Das soll heißen, dass im Verkehrswert eine angemessene Preissenkung entsprechend der laufend anfallenden Unterhaltskosten einer Immobilie mit enthalten ist. Wie der Begriff im jeweiligen Fall verwendet wird, hängt vom Gesprächspartner ab. Falls Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie sicherheitshalber nachfragen.

Der Angebotspreis
Der Angebotspreis einer Immobilie ist der Preis, den der Verkäufer angibt. Dieser Preis ist als Wunschvorstellung des Anbieters zu verstehen. Wie oft auch beim Marktpreis gilt hier, dass im Allgemeinen nicht der gewünschte Angebotspreis beim Verkauf wirklich umgesetzt wird.
Der Verkaufspreis
Hierbei handelt es sich um den schlussendlich erzielten Preis der Immobilie, welcher beim Notar beurkundet wird. Diesen wollen Sie als Immobilienanbieter maximieren. Und dafür gibt es unterschiedliche Strategien.
Strategien zur Verkaufspreismaximierung
Man kann sehr viele unterschiedliche Prinzipien zur Gewinnmaximierung beim Immobilienverkauf anwenden. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, einen Angebotspreis über dem Marktpreis zu wählen. Damit erhofft man sich natürlich einen Verkaufspreis näher am wirklichen Wunschpreis. Diese Herangehensweise birgt aber u. a. auch die Gefahr, interessierte Käufer bereits im Vorfeld abzuschrecken.
Daher ist es zum Beispiel auch beliebt, den Angebotspreis recht weit an den Marktpreis anzupassen. Kontra-Argument ist hier sicherlich der eventuelle Gewinnverlust. Sie sehen also, alles hat seine Vor- und Nachteile. Eine differenzierte Abwägung ist von Nöten. Diese bringt in der Regel nur ein professioneller Immobilienmakler mit sich. Dieser ist zudem im Stande, den Marktpreis einer Immobilie fachgerecht zu bestimmen. Darauf basiert Ihr ganzes Vorhaben.